NACHHALTIGKEIT BEIM ENTSAFTEN

Nachhaltigkeit beim Entsaften: Warum ein Slow Juicer ein Schritt in die richtige Richtung ist

In einer Welt, in der ökologische Verantwortung und ein bewusster Lebensstil immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Ein oft unterschätzter, aber wirkungsvoller Schritt: selbst entsaften. Denn wer seinen Saft selbst zubereitet – etwa mit einem hochwertigen Slow Juicer – tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.

 

1. Kein Verpackungsmüll – Zero Waste in der Küche

 

Fertig-Säfte aus dem Supermarkt kommen fast immer in Plastikflaschen oder Tetrapacks, die nach einmaligem Gebrauch im Müll landen. Auch wenn manche Verpackungen recycelbar sind, bedeutet jeder Produktions- und Recyclingprozess zusätzlichen Energie- und Ressourcenverbrauch.

Beim Selbstentsaften fällt dieser Müll komplett weg:

  • Kein Einwegplastik
  • Keine Etiketten oder Verschlüsse
  • Kein Transportaufwand durch Verpackungen

Du brauchst lediglich frisches Obst und Gemüse, deinen Entsafter – und eventuell eine schöne Glasflasche zum Aufbewahren. Nachhaltiger geht’s kaum.

 

2. Kontrolle über die Herkunft: Regional. Saisonal. Unbehandelt.

Ein weiterer Vorteil des Selber-Entsaftens: Du entscheidest, was in dein Glas kommt.

 

  • Bevorzugst du ungespritzte Bio-Karotten vom Bauern um die Ecke?
  • Möchtest du Stangensellerie aus dem eigenen Garten verwenden?
  • Oder legst du Wert auf saisonale Früchte, die keinen weiten Transportweg hinter sich haben?

Industriell hergestellte Säfte setzen häufig auf Massenproduktion mit Zutaten aus aller Welt – was oft mit hohem CO₂-Ausstoß, intensiver Landwirtschaft und unkontrollierbaren Pestizidrückständen verbunden ist.

Wenn du hingegen lokal einkaufst oder selbst anbaust, unterstützt du regionale Landwirte, reduzierst Transportemissionen und vermeidest Schadstoffe.

 

3. Aus dem „Abfall“ wird ein Rohstoff

Viele glauben, beim Entsaften entsteht zu viel Trester, der entsorgt werden muss. Doch genau hier zeigt sich die Kreislaufwirtschaft in der Küche:

Der Trester (die ausgepressten Pflanzenfasern) kann vielseitig weiterverwendet werden:

 

  • In Suppen, Bratlingen oder Gemüsebällchen
  • Zum Backen von ballaststoffreichen Crackern
  • Als Kompost für den Garten
  • Oder sogar als Basis für selbstgemachte Gemüsebrühe

Damit wird beim Entsaften nichts verschwendet, sondern im Gegenteil: Jeder Teil der Frucht oder des Gemüses bekommt eine neue Funktion.

 

4. Weniger Energieverbrauch als erwartet

Moderne Slow Juicer wie der Hurom H70 FT, der Hurom H400 oder ähnliche Modelle arbeiten mit niedriger Drehzahl und hoher Effizienz. Sie benötigen nur etwa 150–200 Watt, was weit unter dem Verbrauch vieler Küchengeräte liegt – insbesondere verglichen mit Hochleistungsmixern oder Zentrifugalentsaftern.

Dank der geringen Drehzahl wird nicht nur Strom gespart, sondern auch die Nährstoffe geschont – ein doppelter Gewinn für Gesundheit und Umwelt.

 

5. Langlebigkeit statt Wegwerfmentalität

Ein guter Entsafter ist eine Investition – aber eine langfristige. Modelle wie der Sana 707, Hurom H320 oder vergleichbare Geräte sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und auf viele Jahre Nutzung ausgelegt. Ersatzteile sind in der Regel verfügbar, und die meisten Hersteller bieten lange Garantien.

Das steht im Kontrast zu günstigen Discounter-Geräten, die oft schon nach wenigen Monaten kaputtgehen und auf dem Elektroschrott landen.

Fazit: Nachhaltiger Saftgenuss beginnt bei dir – wer selbst entsaftet, lebt bewusster.

Du vermeidest Müll, reduzierst Emissionen, unterstützt lokale Erzeuger und nutzt deine Zutaten komplett. Ganz nebenbei genießt du frischen, nährstoffreichen Saft, dessen Qualität und Reinheit du selbst bestimmst.

Ein Slow Juicer ist damit weit mehr als nur ein Küchengerät – er ist ein Beitrag zu einem verantwortungsvollen Lebensstil.

 

Nachhaltigkeit zusammengefasst:

 

  • Kein Verpackungsmüll

  • Kontrolle über Herkunft & Anbau

  • Verwertung des Tresters

  • Stromsparend & nährstoffschonend

  • Langlebig & reparierbar

Ausgewählte nachhaltige Entsafter von HUROM

Hurom H70-ST Entsafter

  • Neuestes Modell 2025
  • Großer Einfüllschacht und Selbsteinzug
  • 60 – 70 Umdrehungen
  • Feine Saftqualität durch das Edelstahlsieb
  • Kompakter Entsafter und leichtes Zusammensetzen
  • Einfache Reinigung
  • Arbeitet sehr leise und ruhig

Hurom H70-FT Entsafter

  • Neuestes Modell 2025
  • Großer Einfüllschacht und Selbsteinzug
  • 60 – 70 Umdrehungen
  • Etwas dickere Saftqualität durch die Multi-Screw-Pressschnecke
  • Kompakter Entsafter und leichtes Zusammensetzen
  • Sehr einfache Reinigung
  • Arbeitet sehr leise und ruhig

Hurom H330P Entsafter

  • Neuestes Modell 2025 aus der Pure Press Line
  • feine Saftqualität & sehr gute Saftausbeute
  • Großer Einfüllschacht und Selbsteinzug
  • 50 Umdrehungen
  • Nachhaltige Verpackung
  • Sehr einfache Reinigung
  • Arbeitet sehr leise und ruhig
  • inklusive Eissieb

Hurom Bestseller

Warenkorb
Nach oben scrollen